Atemwegserkrankungen
Infektiöse Atemwegserkrankungen bei Kälbern haben bereits seit vielen Jahren nicht nur einen negativen Effekt auf das Wohlbefinden der Tiere und damit einen nachhaltig verzögerten Wachstumsverlauf, sondern auch einen damit einhergehenden massiven ökonomischen Schaden für die Landwirte zur Folge.
Aus dem Grund ist es äußerst wichtig, dem Tier einen leichten und optimalen Start ins Leben zu ermöglichen und vor einer medikamentösen Therapie die Umweltfaktoren zu minimieren, die meist der Auslöser für Atemwegserkrankungen sind.
- Adäquate Biestmilchversorgung
- Einzelhaltung der Tiere (min. 14 Tage) und anschließend nur kleine Tiergruppen (5-8 Tiere)
- Trennung von Altersgruppen (optimal nur Kälber, die innerhalb einer Woche geboren sind, gemeinsam einstallen)
- Stressvorbeugung
- Gutes Stallklima
- Optimale Ernährung!
Sollten nach Berücksichtigung dieser Faktoren weiterhin Probleme im Bestand bestehen, unterscheidet man folgene infektiöse Erreger:
- Virus-Infektionen
- Bakterielle-Infektionen
- Mykoplasmen
- Parasiten
- Schimmelpilze